Coronavirus (SARS-CoV-2)
Auf dieser Seite stellen wir wichtige Informationen zum Thema Coronavirus für Sie zur Verfügung.
Hier finden Sie Hinweise zur Testung im Labor sowie wichtige Links.
Alle eintreffenden Corona-Abstriche werden zeitnah abgearbeitet, zur Zeit innerhalb von 24h.
Die Abstriche können jederzeit in den Briefkasten unserer Materialannahme geworfen werden.
Kostenlose Corona-Schnelltests für alle LübeckerInnen
Alle Lübeckerinnen und Lübecker können sich ab dem 09.03.2021 einmal in der Woche kostenfrei testen lassen.
Die Teste stehen für jeden Bürger einmal wöchentlich kostenfrei zur Verfügung.
Die aktuellen Standorte der Teststationen finden Sie im Internet bei den jeweiligen Anbietern.
Einen aktuellen Überblick über alle Teststationen finden Sie hier:
Unser Labor führt keine Bürgertestungen durch.
Folgende Standorte stehen für eine kostenfreie Testung durch geschultes Personal zur Verfügung:
Testzentrum Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Von-Morgen-Straße 3
Mo - So 13 bis 18 Uhr
Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen unter www.drk-luebeck.de
Testzentrum am Luv-Center
auf dem Sandparkplatz,
Dänischburger Landstraße 81, 23569 Lübeck
Mo - Fr 17 bis 19 Uhr und Sa 10 - 12 Uhr
Eine Terminvereinbarung ist nötig und unter www.corona-schnelltest-luv.de möglich.
Teststationen der Johanniter
Bei der Gasanstalt 12, 23560 Lübeck
Mo - Fr 10 bis 19 Uhr und Sa 10 - 14 Uhr
Citti-Park, ab Montag, 15. März
Mo - Fr 16 - 19 Uhr und Sa 10 - 14 Uhr
Eine Terminvereinbarung ist an beiden Standorten zwingend erforderlich und ab Donnerstag, 11. März, unter www.johanniter.de/testen-shso möglich.
Teststation des HNO-Zentrums
Mühlenstraße 34-48, 23552 Lübeck
Mo - Fr 15 - 18 Uhr
Eine Terminvereinbarung ist erforderlich und unter www.hno-zentrum-luebeck.de möglich.
Elefanten Apotheke, Filiale am Klinikum / Wirth Center
Ratzeburger Allee 111–125, 23562 Lübeck
Mo - Fr 8:30 - 18:30 Uhr und Sa 9 - 13:30 Uhr
Eine Terminvereinbarung ist erforderlich und online hier möglich.
Schnelltests zum Eigengebrauch (Selbsttests)
Seit dem 6. März bieten viele Discounter die Schnelltests zur Selbstdurchführung zu Hause an.
Auch hier gilt: Wenn der Test positiv ist, müssen Sie das Ergebnis grundsätzlich durch einen PCR-Abstrich in einer Teststation oder beim Hausarzt bestätigen lassen. Dazu dürfen Sie das Haus einmalig verlassen (aber nicht mit dem ÖPNV), ansonsten müssen Sie zu Hause bleiben, bis das endgültige Ergebnis vorliegt.
Was mache ich bei einem positiven Schnellest?
Sollte der Schnelltest positiv ausfallen:
- begeben Sie sich unverzüglich nach Hause in Quarantäne
- setzen Sie sich mit Ihrem Hausarzt in Verbindung, um schnellstmöglich einen PCR-Test zu machen
- benutzen Sie keine öffentlichen Verkehrsmittel
Was mache ich bei einem negativen Schnelltest?
Wenn Sie keinerlei Symptome haben, die auf eine Corona-Infektion hindeuten könnten, ist davon auszugehen, dass Sie nicht erkrankt sind.
Sollten Sie jedoch Erkältungssymptome oder andere Symptome aufweisen, die auf eine Corona-Infektion hindeuten könnten, ist die Testung mit einem Schnelltest nicht zu empfehlen. Es sollte in jedem Fall, nach Rücksprache mit dem Hausarzt, ein PCR-Test durchgeführt werden.
Ein negatives Testergebnis eines Schnelltestes muss bei symptomatischen Personen immer durch einen PCR-Test bestätigt werden!
Auch die neue Variante SARS-CoV-2 B. 1.1.7 wird durch unsere PCR detektiert
Derzeit stehen die un Großbritannien und Südafrika erstmals beschriebenen Virus-Varianten B.1.1.7 bzw. B.1.351 im Vordergrund der Beobachtung, da es bei beiden Varianten Hinweise für eine höhere Infektiosität gibt. Beide Varianten tragen im Spike-Protein unter anderem die Mutation N501Y. Da die bei uns durchgeführte PCR zur Detektion von SARS-CoV-2 nicht das Spike-Gen adressiert, sondern das E-Gen (Screen für Beta-Coronaviren) und das spezifische RdRP-Gen, werden auch die Varianten mit Mutationen im Spike-Gen gefunden.
Suche nach Virusmutationen in positiven Proben
Die Verbreitung von SARS-CoV-2 und die aktuelle Dynamik der Pandemie sowie das Auftreten neuer Virusvarianten mit vermutlich gesteigerter Übertragbarkeit, verdeutlichen die Notwendigkeit einer zeitnahen Analyse der zirkulierenden Virusstämme.
Ab sofort versenden wir im Rahmen der Coronavirus-Surveillanceverordnung (CorSurV) 5 - 10% aller bei uns im Labor positiv getestesten SARS-CoV-2-Proben zur Ganzgenom-Sequenzierung. Das RKI hat eine Handlungsanweisung für primärdiagnostizierende Labore zur Auswahl von SARS-CoV-2-positiven Proben für die Sequenzierung im Rahmen der CorSurV erlassen: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/DESH/Handlungsanleitung_Labore.html
Ab sofort: Suche nach Variante SARS-CoV-2 B. 1.1.7 in allen positiv getesteten Proben
Die Ganzgenom-Sequenzierung ist ein aufwändiger Prozess und nimmt einige Zeit in Anspruch. Um auch der derzeitigen, epidemiologischen Wichtigkeit bereits bekannter Mutationen Rechnung zu tragen, testen wir zusätzlich alle bei uns im Labor positiv getesteten SARS-CoV-2 Proben auf das Vorliegen der N501Y, die sowohl bei der englichen Virus-Variante (B.1.1.7), als auch bei der südafrikanischen und der brasilianischen Virus-Variante vorhanden ist.
Sowohl das negative, als auch das positive Ergebnis werden Ihnen auf dem Laborbefund mitgeteilt.
Im Fall des Vorliegens der N501Y wird die Probe zusätzlich auf die delH69/70V untersucht. Wie die unten aufgeführte Tabelle zeigt, ist das Vorhandensein beider Mutationen ein starker Hinweis auf das Vorliegen der Virusvariante UK B.1.1.7.
Bei Vorliegen einer dieser Mutationen wird die Probe, wenn mglich, zusätzlich zur Ganzgenom-Sequenzierung versendet, um eine Zuordnung zu allen weltweit zirkulierenden Virusvarianten zu ermöglichen (RKI: Variant of Concern).
Spike Prot. Variation | Genetic Variation | UK B.1.1.7 | South Africa B.1.351 | Nigeria B.1.1.238 | Brasil B.1.1.28 | DK mink Clust V | Function, Effect |
delH69/70V | del21765-70 | x |
|
|
| x | Evasion of immun-response |
K417T | A22812C |
|
|
| x |
| RBD (ACE binding domain) |
K417N | G22813T |
| x |
|
|
| RBD (ACE binding domain) |
N439K | C22879A |
|
|
|
|
| ACE binding, immune escape |
Y453F | A22920T |
|
|
|
| x | RBD (weaker ACE binding) |
E484K | G23012A |
| x |
| x |
| RBD (ACE binding domain) |
N501Y | A23063T | x | x |
| x |
| RBD (stronger ACE binding) |
A570D | C23271A | x |
|
|
|
|
|
D614G | A23403G | x | x | x | x | x | RBD (stronger ACE binding) |
P681H | C23604A | x |
| x |
|
| Furin cleavage site |
V1176F | G25088T |
|
|
| x |
| Increased martality |
References
Genomic characterisation of emergent SARS-CoV-2 lineage in UK defined by novel set of spike mutations. Rambaut et al., 2020
www.ecdc.eu/en/publications-data/threat-assessmnet-brief-rapid-increase-sars-cov-2-variant-united-kingdom Circulation SARS-CoV-2 spike var. N439K maintains fitness while evading antibody-mediated immunity. Thomson et al. 2020
Mutations in SARS-CoV-2 spike protein RNA pol. are assiciated with COVID-19 mortality risk. Hahn et al., 2020
Erste Ergebnisse bei der Suche nach Virus-Varianten
Zur Zeit liegt der Anteil der Virus-Variante B.1.1.7 bei ca. 95% aller positiven SARS-CoV-2-Patienten (13.04.2021).
Korrelation der in der Probe vorhandenen Virusmenge und den Ct-Werten
Seit kurzem stehen quantitative Bezugsproben mit definiertem SARS-CoV-2-RNA-Gehalt zur Verfügung. Hiermit kann eine Korrelation zwischen einer definierten SARS-CoV-2-Virusmenge (Kopien/ml) und dem Ct-Wert für jedes Labor (und jede PCR-Methode) individuell ermittelt werden.
Für die in unserem Labor verwedneten PCR-Systeme entspricht ein Ct-Wert >28.5 einer Virusmenge von < 1000000 Kopien/ml (bezogen auf die quantitative Bezugsprobe Zellkulturüberstand mit < 1000000 Kopien/ml Ch07470).
Ct-Wert, der einer Virusmenge von <1000000 Kopien/ml entspricht : > 28.5
Laut RKI deuten mehrere Studien daraufhin, dass eine erfolgreiche Virusanzucht aus Patientenmaterial mit der Höhe der SARS-CoV-2-RNA im Untersuchungsmaterial korreliert, sofern die Probe nach Symptombeginn entnommen wurde.
Weitere Einzelheiten und Limitationen hierzu siehe unter RKI.
Wichtige Fragen, die uns täglich gestellt werden
Wo wird getestet?
In Lübeck gibt es zur Zeit eine Teststation:
tgl. 13 bis 18 Uhr, auch am Wochenende (Container drive-through-Station)
Von-Morgen-Str. 3
23564 Lübeck
Im Labor selbst werden KEINE Abstriche entnommen.
Wer wird getestet?
Getestet werden alle, die eine entsprechende Zuweisung (Überweisung, Termin) von einem Arzt oder vom Gesundheitsamt vorweisen.
Ab sofort (9.11.) werden Reise-Rückkehrer (auch aus Risikogebieten) an dieser Teststation nicht mehr getestet!
Tests ohne einen nachgewiesenen Anlass sind nicht möglich, auch nicht gegen Bezahlung.
Für die Durchführung von Tests aus anderem Anlass, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt (IgEL-Leistung).
Wie komme ich an mein Ergebnis?
Die Befunde können über die Corona-Warn-App abgerufen werden, über unsere Labor-App, über die online-Befundauskunft oder auch telefonisch über unsere Corona-Hotline.
Corona-Hotline: 0451-61090998 Mo-Fr 9:00 - 12:00, Sa 9:00-12:00, So 12:00 - 15:00
Wielange dauert es, bis das Ergebnis fertig ist?
Zur Zeit benötigen wir bis zur Erstellung des Ergebnisses 24-48 Stunden.
Wie komme ich an meinen Befund?
Bei Einsendung des Testes über den Hausarzt, bekommt dieser das Ergebnis und kann es Ihnen aushändigen.
Wenn Sie bei der Teststation auf unserem Gelände abgestrichen wurden, können Sie Ihren Befund persönlich nach Vorlage des Personalausweises bei uns im Labor abholen. Wir bitten um telefonische Voranmeldung unter: 0451-610900.
Wenn Sie der elektronischen Datenübermittlung zugestimmt hatten, kann ein amtlicher PDF-Befund mit dem Labor-QR-Barcode
(vom Muster10C, OEGD & meine-laborwerte.de) und nach Eingabe der datenschutzrelevanten Informationen hier heruntergeladen werden:
https://www.meine-laborwerte.de/
Weiterführende Informationen zum Thema:
Aktuelle Informationen der Kassenärztlichen Vereinigung Schlewsig-Holstein (KVSH) finden Sie hier.
Aktuelle Informationen des RKI finden Sie hier.
Aktuelle Informationen der Hansestadt Lübeck finden Sie hier.
Stand 16.03.2021